Presse
Hier finden Sie Links zu ausgewählten Presseartikeln
General-Anzeiger Bonn, 20.06.2016
Viel los beim Bonner Schumannfest
Von fremden Ländern und Menschen
Jazz und Lyrik mit Philipp Scholz und Nora Gomringer, ein Konzert des Pianisten William Youn und ein Liedernachmittag. Schwer beliebt: Eis für Kinder.
Von Claudia Wallendorf und Fritz Herzog
General-Anzeiger Bonn, 08.06.2016
Interview zum Schumannfest
"Man soll seinen Leidenschaften folgen"
Gespräch mit der finnischen Pianistin Pauliina Tukiainen, die dem Schumannfest als künstlerische Beraterin neue Impulse verleiht. Das aktuelle Festival steht unter dem Motto "Lied.Gut".
Von Bernhard Hartmann
General-Anzeiger Bonn, 08.04.2016
Schumannfest 2016
Schläft ein Lied in allen Dingen
Das 19. Endenicher Schumannfest steht unter dem Motto „Lied.Gut“ und will viele Facetten des Genres zeigen. Unter den zahlreichen Künstlern des Festivals ist auch der Sieger der Beethoven Competition 2015, Filippo Gorini
Von Bernhard Hartmann
General-Anzeiger Bonn, 22.02.2016
Pianist Kit Armstrong im Schumannhaus Bonn
Variationen aus vier Jahrhunderten
Der Pianist Kit Armstrong spielt im Schumannhaus Stücke von Haydn, Schumann und Liszt.
Von Fritz Herzog
General-Anzeiger Bonn, 30. 07.2015
Konzert mit Elena Harsànyi und Toni Ming Geiger
Entführung in wunderschöne Traumwelten
Obschon das Bonner Schumannfest inzwischen um den Geburtstag Robert Schumanns herum stattfindet, wird doch auch sein Todestag nicht vergessen und musikalisch gewürdigt. Auch bei dem Konzert, mit dem des 159. Todestages gedacht wurde, stand das Motto "Familienbande" über allem.
Von Verena Düren
General-Anzeiger Bonn, 09.06.2015
Schumannfest
Bereicherung der Bonner Kulturszene
Mit einem Liederabend ging das 18. Bonner Schumannfest zu Ende. Die "Volljährigkeit", wie Mitinitiator Markus Schuck es zu Beginn nannte, hat man damit erreicht, aber auch sonst hat sich das Schumannfest zu einer echten Bereicherung für die Bonner Kulturszene gemausert.
Von Guido Krawinkel
General-Anzeiger Bonn, 03.06.2015
Schumannfest in Endenich
Tänzerische Wechselbäder
Die Hände, die den Flügel im Schumannhaus zum Singen, Flüstern, Donnern und Toben bringen, sie sprechen auch ohne Tasten - wenn nämlich Sophie Pacini die Stücke des Abends eloquent anmoderiert und ihre Erklärungen mit leidenschaftlichem Gestikulieren unterstreicht.
Von Gunild Lohmann
General-Anzeiger Bonn, 28.05.2015
18. Bonner Schumannfest
Mit Pauken und Klavieren
Das Schumannfest verbindet mit seinem großen Bonner Bruder, dem Beethovenfest, eine besondere Gemeinsamkeit: die Eröffnungsrede. Denn in diesem Jahr kommen die Referentinnen beide aus dem Hause Wagner. Während Beethovenfest-Chefin Nike Wagner im September zum Festivalauftakt sprechen wird, war am Mittwochabend im Endenicher Theater im Ballsaal ihre Tochter zu Gast, die Tänzerin und Choreografin Louise Wagner.
Von Bernhard Hartmann
General-Anzeiger Bonn, 01.06.2015
18. Bonner Schumannfest
Viel Lust, kaum Leid
Sag mir die Wahrheit über Liebe! Einen nicht ganz unriskanten Appell hatte das Künstlerquartett Anne-Theresa Møller (Mezzosopran), Lars Møller (Bariton), Frank-Michael Guthmann (Cello) und Pauliina Tukiainen (Klavier) seinem Liederabend am Sonntag beim Schumannfest im Theater im Ballsaal vorangestellt.
Von Claudia Wallendorf
General-Anzeiger Bonn, 09.04.2015
"Familienbande. Lust und Leid" - Bonner Schumannfest
Frau und Kindern eine Bühne
"Das Familienleben ist das beste Band", wusste schon Otto von Bismarck (1815-98) zu sagen, und fügt sich damit als Zeitgenosse Robert Schumanns hervorragend in das diesjährige Festival des Vereins "Schumannhaus Bonn" ein:
"Familienbande. Lust und Leid." ist das Motto des 18. Bonner Schumannfestes, das sich zur Aufgabe gemacht hat, das Andenken an den romantischen Komponisten mit Konzerten, Filmvorführungen und Theatervorstellungen zu wahren.
Von Filipa Lessing
General-Anzeiger Bonn, 04.06.2014
Schumannfest in Bonn
Pianistin Ottavia Maria Maceratini verbindet Musik und Kampfkunst
Von Bernhard Hartmann
BONN. Es war der Beginn einer großen Leidenschaft: Als die damals noch ganz junge Ottavia Maria Maceratini hörte, wie ihre Klavier-Professorin Elisso Wirssaladze Musik von Robert Schumann spielte,
war es um sie geschehen.
Lesen Sie mehr
General-Anzeiger Bonn, 22.05.2014
Schumannfest
Erinnerung an Clara Wieck
Von Thomas Kirchhoff
BONN. Ein ganz besonderer "Zauber des Anfangs" - so das Motto des diesjährigen Schumannfestes - wohnt sicherlich den Erstlingswerken des zehnjährigen Mädchens Clara Wieck inne, erläuterte Ingrid
Bodsch vom Stadtmuseum Bonn beim vorletzten Konzert des Endenicher Festivals im Schumannhaus.
Lesen Sie mehr
General-Anzeiger Bonn, 12.05.2014
Paul Leonard Schäffers "Erlkönig" beim Schumannfest
Wer den "Erlkönig" vertonen möchte, muss Mut besitzen, denn gleich mit zwei Boliden hat er sich auseinanderzusetzen: mit Goethe als Text-Quelle und mit Schubert als deren genialisch produktivem Rezipienten.
VonFritz Herzog
General-Anzeiger Bonn, 11.05.2014
17. Bonner Schumannfest
Fanfaren zum Auftakt
Ob dies bei solch miserablem Wetter wirklich bis in die Stadt hinunter zu hören war, darf bezweifelt werden: Vom Kreuzberg aus wurde das 17. Bonner Schumannfest vom Bonner Alphorn-Ensemble mit Fanfaren eröffnet.
Von Fritz Herzog
General-Anzeiger Bonn, 21.03.2014
17. Bonner Schumannfest
Der Zauber des Anfangs
Ottavia Maria Maceratini spielt im Juni Schumanns op. 1.
Sein Opus 1 widmete Robert Schumann einer gewissen Mademoiselle Pauline Comtesse d'Abegg. Doch anders als etwa bei den klangvollen Namen der zahlreichen Widmungsträgerinnen Beethovens handelt es sich im Falle dieser Adressatin um eine Fantasiefigur, "deren Vater ich allein bin", wie Schumann einem Freund gestand.
Von Bernhard Hartmann
General-Anzeiger Bonn, 08.09.2013
Unter einem hauchzarten Klangschleier
Das Gedenken an den 1916 in Bonn geborenen Pianisten Karlrobert Kreiten ist dem Verein Schumannhaus/Bonner Schumannfest seit langem ein Anliegen. Am 7. September 1943 wurde der Meisterschüler Claudio Arraus wegen "Wehrkraftzersetzung" hingerichtet.
Von Barbara Pikullik
General-Anzeiger Bonn, 06.06.2013
Schumannhaus in Endenich
Kriegsruine kurz vor dem Abriss
ENDENICH. H. "Schumanns Sterbehaus wird niedergelegt", titelte der General-Anzeiger im März 1956. Die Neusser Gesellschaft für Krankenpflege (Alexianer) wollte das Haus abreißen, in dem Robert Schumann als Patient die letzten Jahre seines Lebens verbracht hatte. Und das ausgerechnet im Jahr seines 100. Todestages.
Von Bettina Köhl
General-Anzeiger Bonn, 05.06.2013
Schumannfest
Signum Saxofonquartett zwischen Impressionismus Jazz und Tango
"Und das alles nur mit vier Saxofonen" - dieser Gedanke hat immer wieder ein bemerkenswertes Konzert im Theater im Ballsaal beherrscht.
Von Thomas Kölsch
General-Anzeiger Bonn, 02.06.2013
Bonner Schumannfest
Herzensangelegenheit und Tastendonner
Die erste Zugabe ihres Lieder-Abends im Endenicher Schumannhaus war der 1991 in Kairo geborenen Fatma Said eine Herzensangelegenheit: Ein selbst komponiertes, dem Aufstand des ägyptischen Volkes gegen das Mubarak-Regiem gewidmetes Lied, das die Hoffnung hegt, die Revolution im Frühjahr 2011 möge, ungeachtet der gegenwärtigen Verhältnisse, nicht umsonst gewesen sein.
Von Fritz Herzog
Konzert mit Sarah Christian - Violine und Lilit Grigoryan, Klavier
Sonntag, 27. Januar 2013
bachtrack: Young artists of exceptional talent play Mozart, Schumann and Schubert at Schumannhaus Bonn
General-Anzeiger Bonn, 19.01.2013
"Ein Leben mit Goethe"
Zum 75. Geburtstag von Dr. Manfred Osten, Vorsitzender des Vereins Schumannhaus Bonn.
General-Anzeiger Bonn, 1.11.2012
Bonner Schumannfest startet - Zum letzten Mal im Herbst