Chronik 2016
Dienstag, 19. Januar 2016, 20 Uhr
3. Hauskonzert
Verträumt
Felix Mendelssohn Bartholdy: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 2 f-Moll op. 2 Q 13 (1823/1824)
Robert Schumann: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur op. 47 (1842)
Johannes Brahms: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 g-Moll op. 25 (1863)
Notos Quartett
Sindri Lederer, Violine
Andrea Burger, Viola
Philip Graham, Violoncello
Antonia Köster, Klavier
Veranstalter: Beethoven Orchester Bonn
Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 9,00 €, inkl. VVK 19,80 / € 9,90 €
Karten über Bonn-Ticket oder bei der Städt. Opern- und Konzertkasse
Tel. 0228 / 77 8008
Samstag, 20. Februar 2016, 20 Uhr
Kit Armstrong, Klavier
Byrd: Variationen über “Will you walk the woods so wild”
Haydn: Variationen f-moll, Hob.XVII:6
Mozart: Variationen über das Lied "Ein Weib ist das herrlichste Ding", KV 613
Beethoven: 6 Variationen F-Dur über ein eigenes Thema, op. 34
Schumann: Abegg-Variationen, op. 1
Liszt: Variationen über J. S. Bach's Kantate "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", S. 180
Eintritt € 24,20, ermäßigt € 11,50
Dienstag, 8. März 2016, 20 Uhr
4. Hauskonzert
Schicksal, Trost und Liebe
Liederabend
Marcus Ullmann, Tenor
Alexander Schmalcz, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Das Traumbild (1787)
An Chloe (1787)
Sei Du mein Trost (um 1780)
Ich würd auf meinem Pfad (um 1780)
Sehnsucht nach dem Frühlinge (1791)
Der Frühling (1791)
Trennungslied (1787)
Abendempfindung (1787)
Hans Werner Henze
Three Auden Songs – (Wystan Hugh Auden) (1983)
In Memoriam L.K.A. 1950 - 1952
Rimbaud
Lay your sleeping head, my love
Robert Schumann
Lieder nach Nikolaus Lenau op.90 (1850)
Lied eines Schmiedes
Meine Rose
Kommen und Scheiden
Die Sennin
Einsamkeit
Der schwere Abend
Requiem (Altkatholisches Gedicht)
Benjamin Britten
Seven Sonnets of Michelangelo op.22 (1940)
Veranstalter: Beethoven Orchester Bonn
Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 9,00 €, inkl. VVK 19,80 / € 9,90 €
Karten über Bonn-Ticket oder bei der Städt. Opern- und Konzertkasse
Tel. 0228 / 77 8008
Samstag, 12. März 2016 um 20:00 Uhr
Lars Duppler, Piano
"naked"
CD-Release-Tour: Konzert im Bonner Schumannhaus
„Ich war nicht wirklich nackt. Ich hatte nur keine Kleider an“, soll Josephine Baker einmal gesagt haben. Der Pianist Lars Duppler, auch bekannt aus den Ensembles von Niels Klein, Jens Düppe und Nils Wülker, kehrt dieses Bonmot mit seinem ersten Solo-Programm jetzt um, das er natürlich bekleidet und trotzdem „naked“ am 12. März im Bonner Schumannhaus ab 20 Uhr präsentiert: „Ich wurde ganz pur auf mein Spiel zurückgeworfen, ohne das Feedback der Kollegen, ohne die Soli anderer Mitspieler oder einen taktgebenden Rhythmus von Bass und Schlagzeug“, meint Duppler. „Was natürlich sehr ehrlich ist, dabei etwas völlig Neues. Es war fast so, als würde man den ganzen Tag über nur die eigene Stimme auf dem Anrufbeantworter hören oder sich selbst nackt auf einem riesigen Plakat in der Innenstadt entdecken und mehrfach täglich daran vorbeifahren.“
Die Musik von „naked“ offenbart dabei eine eindrucksvolle Tiefe und eine enorme Konzentration, die gleichermaßen begeistert und beruhigt. Aufgenommen im ehrwürdigen Kammermusiksaal des DLF, mit
viel Raum zum Atmen und einer bewusst perfektionierten, trotzdem unaufdringlichen Ästhetik, entfaltet sich ein abwechslungsreicher Klang-Kosmos, der der Spätromantik ebenso nahe steht wie dem Jazz
eines Paul Bley oder John Taylor. Dass „naked“ außerdem unbedingt modern klingt und dabei so viel leibhaftiger als so manches Piano‐Geklimper aus dem elektronischen Kontext, macht es nur umso
dringlicher.
Mit diesem Konzert von jazzinconcert.com startet der Verein Schumannhaus Bonn e.V. / Bonner Schumannfest eine neue Kooperation, in der junge Jazz-Talente präsentiert werden.
Eintritt:
12,- € Normaler Preis zzgl. Gebühren
8,- € Ermäßigter Preis (Schüler, Studenten, Behinderte etc.) zzgl. Gebühren
Abendkasse:
14,- € Normaler Preis
10,- € Ermäßigter Preis
Sonntag, 24. April 2016, 11:00 Uhr, Rex-Lichtspieltheater, Frongasse
100. Geburtstag von Yehudi Menuhin
- Gedenkfeierstunde im Rex-Filmtheater -
mit Liv Migdal, Violine, und Konzertfilmen von Yehudi Menuhin
Am 22. April 2016 wäre Yehudi Menuhin 100 Jahre alt geworden. Dies nimmt das Bonner Schumannfest/Verein Schumannhaus Bonn e.V. in Kooperation mit dem Rex-Lichtspieltheater und LIVE MUSIC NOW Köln
e.V. zum Anlass, den bedeutenden Geiger, Dirigenten und Humanisten Yehudi Menuhin zu würdigen.
Mit Liv Migdal wird in der Feierstunde eine Geigerin zu Ehren Yehudi Menuhin Solostücke spielen, von der die Kritik bereits voller Begeisterung über die künstlerische Reife der jungen Musikerin
spricht und den „Kosmos an Ausdrucksmöglichkeiten dieser Ausnahmegeigerin“ lobt. Sie selbst hat Yehudi Menuhin kennengelernt und ihm in jungen Jahren vorgespielt. Als Elfjährige begann Liv Migdal ihr
Studium bei Christiane Hutcap an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock, danach folgte die künstlerische Ausbildung in der Meisterklasse von Igor Ozim am Mozarteum in Salzburg. Die Geigerin
wurde vielfach mit bedeutenden internationalen Preisen ausgezeichnet. Jüngst erschien ihre CD-Einspielung „VIVALDI & PIAZZOLLA 8 JAHRESZEITEN“ mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin.
Während der Feierstunde werden zudem Konzertfilme von Yehudi Menuhin zu sehen sein, so u. a. die Aufnahme des 5. Violinkonzertes von Wolfgang Amadeus Mozart mit den Wiener Symphonikern unter der
Leitung von Herbert von Karajan. Regie führte dabei Henri-Georges Clouzot, der u.a. mit seinem Film „Lohn der Angst“ ein bleibendes Denkmal für die Filmkunst schuf.
Dienstag, 10. Mai 2016, 19:30 Uhr
Luisa Imorde, Klavier
Präsentation ihrer CD "Zirkustänze"
im Gespräch mit Ulrich Bumann
Werke von Schumann und Widmann
Schumannhaus Bonn
Mittwoch, 8. Juni 2016, 20 Uhr
19. Bonner Schumannfest
ERÖFFNUNGSKONZERT„Könnt ich dich in Liedern preisen“:
Junge Künstler gratulieren Robert SchumannLIEDERABENDSchumann: Liederkreis op. 39
Eisler: Erinnerung an Eichendorff und Schumann und andere Lieder
Wolf: Lieder nach Texten von Eichendorff
Donnerstag, 9. Juni 2016, 20 Uhr
19. Bonner Schumannfest
Klavierabend
Filippo Gorini
Schumann: Geistervariationen
Beethoven: Klaviersonate op. 111
Schumann: Gesänge der Frühe
Brahms: Fantasien op. 116
Eintritt: € 20/10 erm. zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse: € 23/12 erm.
Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr
19. Bonner Schumannfest
Jazz and more
Marie Daniels (vocal)
Zola Mennenöh (vocal)
Johannes von Ballestrem (piano)
Das Programm dieses Abends dreht sich um den Song, also um das "Lied" des 20. Jahrhunderts. Zu einem Teil werden Songs gespielt, die allesamt von den Beatles stammen. Das verbindende Element der anderen Songs ist ihr "Verwendungszweck" - sie wurden für Filme geschrieben.
Mit freundlicher Unterstützung der Bechtle GmbH & Co. KG
Eintritt: € 15(8 erm. zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse € 18/10 erm.
In Memoriam
Der 100. Geburtstag von Karlrobert Kreiten
Am 26. Juni 2016 jährt sich der 100. Geburtstag des aus Bonn stammenden Pianisten Karlrobert Kreiten. Wir nehmen diesen Geburtstag zum Anlass, den Künstler Karlrobert Kreiten zu würdigen und an ihn zu erinnern.
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit
Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus - An der Synagoge e.V.
ProBeethovenhalle e.V.
Freitag, 17. Juni 2016, 17 Uhr
Schumannhaus Bonn-Endenich
Öffentliche Gedenkveranstaltung aus Anlass des 100. Geburtstages von Karlrobert Kreiten
Vortrag von Helmut Redeker (Vorsitzender des Kulturausschusses Bonn), musikalischer Beitrag von Fabian Müller (Klavier)
Eintritt frei
Samstag, 25. Juni 2016, 17.00 Uhr
Beethovenhalle, Studio des Forums Süd
Theaterstr.
Feierstunde anlässlich des 100. Geburtstages von Karlrobert Kreiten
Sonntag, 26. Juni 2016, 11.00 Uhr
Schumannhaus Bonn-Endenich
Gedenkkonzert am 100. Geburtstag von Karlrobert Kreiten
Georgy Voylochnikiv, Klavier
Eintritt frei
Detaillierte Informationen hier zum Download
Samstag, 18. Juni 2016, 16 Uhr
19. Bonner Schumannfest
Von fremden Ländern und Menschen
Lieder-Nachmittag
Dimitra Kalaitzi-Tilikidou, Mezzosopran
Eleni Anastasiadou, Klavier
In Kooperation mit Live Music Now Köln
Eintritt frei
Samstag, 18. Juni 2016, 20 Uhr
19. Bonner Schumannfest
Klavierabend
William Youn
Mozart: Rondo a-Moll KV 511
Mozart: Klaviersonate D-Dur KV 576
Brahms: Variationen über ein Thema von Schumann op. 9
Clara Schumann/Franz Liszt: Lied-Transkriptionen
Schumann: Humoreske op. 20
Mit freundlicher Unterstützung von Sonja und Ludwig Krapf
Eintritt: € 20/10 erm. zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse € 23/12. erm.
Sonntag, 19. Juni 2016, 20 Uhr
19. Bonner Schumannfest
ABSCHLUSSKONZERT
Tango, Habanera und mehr. Werke von Bizet, Piazolla, Weill, Lehár, Barber u.a.
Silvia Hauer, Mezzosopran
Pauliina Tukiainen, Klavier
In Kooperation mit den Opernfreunden Bonn
Eintritt: € 15/8 erm. zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse € 18/10 erm.
Freitag, 29. Juli 2016, 17.00 Uhr
Auftritt des Weltjugendchors vor dem Schumannhaus zum Todestag Robert Schumanns.
20.00 Uhr
Konzert in der Trinitatiskirche Bonn-Endenich,
Brahmsstr. 14
Eintrittskarten 9,25 €/erm. 4,75 €
Montag, 22. August 2016, 20 Uhr
Klavier Meisterkurs mit Heribert Koch
Ein Sonderkonzert mit Kursteilnehmenden des "Internationalen Klavier Meisterkurses mit Heribert Koch" Karten zu 15 Euro an der Abendkasse
Das Konzert findet in Kooperation mit Pro Klassik e.V. und dem Verein Schumannhaus Bonn e.V. statt.
Präsentiert wird eine Gruppe interessanter und besonders begabter junger Musikerinnen und Musiker aus Indien, Aserbeidschan, der Ukraine, dem Kosovo, Albanien, Slowenien, Deutschland und Portugal
Der Dozent Heribert Koch studierte nach seiner Ausbildung an der Dürener Musikschule (Klavierklasse Gertrud Meuthen) an den Musikhochschulen Köln und Karlsruhe sowie in London bei Peter Feuchtwanger, der seine künstlerische Entwicklung maßgeblich prägte und dem er wiederholt
in seinen Meisterkursen assistierte.
In den vergangenen Jahren hat er sich zunehmend internationale Anerkennung erworben. Neben seiner Konzerttätigkeit hält er regelmäßig Vorträge auf Fachkongressen.
Als Dozent von Meisterkursen wirkte er in zehn Ländern West- und Osteuropas sowie in Australien und ist regelmäßig Juror internationaler Wettbewerbe.
Heribert Koch ist Mitglied des Präsidiums der EPTA Deutschland (European Piano Teachers Association) und unterrichtet ausgewählte Pianisten an der Musikhochschule Münster.
Geburtstagskonzert für Clara Schumann
Mit dem Gewinner des Echo Klassik 2015 Florian Noack (Klavier), Naré Karoyan (Klavier) sowie Schumann-Forum-Mitglied Sabine Ritterbusch (Sopran).
Anmeldung: Telefon 0228 - 77 24 14 (vormittags)
Veranstalter: Stadtmuseum Bonn