Chronik 2015
Dienstag, 20. Januar 2015, 20 Uhr
3. Hauskonzert: Clara und Johannes
Clara Schumann: Trio g-Moll für Violine, Violoncello und Klavier op. 17. Natalie Klouda: Neues Werk für Klaviertrio (UA) auf Clara Schumann und Johannes Brahms beziehend (2014). Johannes Brahms: Trio Nr. 2 für Violine, Violoncello und Klavier C-Dur op. 87
MONTE PIANO TRIO Francesco Sica, Violine - Claude Frochaux, Violoncello - Irina Botan, Klavier
Veranstalter: Beethoven Orchester Bonn
Eintritt: 15.- €. - Karten über Bonn-Ticket oder bei der Städt. Opern- und Konzertkasse
Tel. 0228 / 77 8008
Dienstag, 3. März 2015, 20 Uhr
4. Hauskonzert: Vierhändig
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur für Klavier zu vier Händen KV 521. Felix Mendelssohn Bartholdy: Andante und Variationen B-Duz op. 83a für Klavier zu vier Händen. Robert Schumann: Bilder aus Osten op. 66 für Klavier zu vier Händen. Clara Schumann: Marsch Es-Dur für Klavier zu vier Händen. Johannes Brahms: Ungarische Tänze für Klavier zu vier Händen / Auswahl
Anna und Ines Walachowski, Klavier
Veranstalter: Beethoven Orchester Bonn
Eintritt: 15.- €. - Karten über Bonn-Ticket oder bei der Städt. Opern- und Konzertkasse
Tel. 0228 / 77 8008
Dienstag, 21. April 2015, 20 Uhr
5. Hauskonzert: Preisträgerkonzert des Deutschen Musikwettbewerbs in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Fagott und Klavier G-Dur KV379. Ludwig van Beethoven: Sonate für Fagott und Klavier. Carl Maria von Weber: Andante e rondo ungarese für Fagott und Klavier op. 35. Johann Wenzel Kalliwoda. Franz Doppler: Fantaisie postorale hongoise für Fagott und Klavier op. 26
Rie Koyama, Fagott - Clemens Müller, Klavier
Veranstalter: Beethoven Orchester Bonn
Eintritt: 15.- €. - Karten über Bonn-Ticket oder bei der Städt. Opern- und Konzertkasse
Tel. 0228 /77 8008
Montag, 18. Mai 2015, 19 Uhr,
Einlass ab 18.20 Uhr
Grandmother’s letters – Clara Schumanns Briefe an Ilona Eibenschütz
Vorstellung, Einführung und Konzert: Klavier-Quintett von Robert Schumann in Es-Dur op. 44
Vorstellung und Einführung: Dr. Ingrid Bodsch
Klavierquintett: Klavier James Maddox, Violine 1 Gwen Thompson-Robinow, Violine II Dietmar Roehrig, Viola Martin Wandel, Cello Oliver Wenhold
Eine Veranstaltung des StadtMuseum Bonn in Verbindung mit dem Schumann-Netzwerk und in Kooperation mit dem Verein Schumannhaus Bonn e.V.
Der Eintritt ist frei. Spenden für den Verein Schumannhaus Bonn e.V. werden freudig erhofft.
Grandmother’s letters – Clara Schumanns Briefe an Ilona Eibenschütz
Unverhofft kommt – wenn es sich um höchst Erwünschtes handelt – nicht so oft, wie man erhofft, aber gelegentlich doch!
Und das will das StadtMuseum Bonn im Rahmen einer Schumann-Netzwerkveranstaltung und in Kooperation mit dem Verein Schumannhaus auch gebührend feiern.
Schumannbriefe kommen dauerhaft nach Bonn.
Ein Europa-Besuch zu Jahresanfang 2014 führte ein kanadisches Ehepaar – der Psychiater Dr. Oliver Robinow und seine Frau Gwen Thompson-Robinow, Musikerin und Hochschullehrerin, seit vielen Jahren befreundet mit Dietmar Roehrig, Geiger des Bonner Beethoven-Orchesters und ehemaligen Schülers von Gwen Thompson - auch ins Bonner Schumannhaus, da sie unbedingt den Sterbeort von Robert Schumann kennenlernen wollten. Dieser Wunsch entsprang nicht nur aus großer Liebe zum musikalischen Werk von Robert Schumann, sondern hat auch biographische Bezüge, denn Oliver Robinow ist der Enkel von Ilona Eibenschütz, eine zu ihrer Zeit sehr bekannte Komponistin, die schon als Wunderkind und lange vor Ausbruch des ersten Weltkriegs mit Auftritten vor vielen gekrönten Häuptern Europas große Erfolge gefeiert hat. Im Alter von 14 Jahren legte sie eine Konzertpause ein und setzte ihre Studien von 1886 bis 1889 in Frankfurt am Main am Hochschen Konservatorium Klavier bei Clara Schumann, der wohl berühmtesten Pianistin des 19. Jahrhunderts fort. Schon zu Beginn ihres Frankfurter Aufenthalts lernte sie Johannes Brahms kennen, dessen Musik sie liebte und mit dem sie bis zu seinem Tod in Verbindung geblieben ist. Auch Clara Schumann mochte die junge Ilona sehr, wie der überaus liebenswürdige Ton ihrer Briefe an Ilona Eibenschütz, die 1889 wieder ihre erfolgreiche Konzertlaufbahn fortsetzte, beweisen. Und genau um diese Briefe geht es, denn diese Briefe haben sich im Familiennachlass erhalten und gehören heute ihrem Enkel Oliver Robinow. Und mit der Zusicherung seitens der Projektleiterin des Schumann-Netzwerks, dass jede öffentliche Sammlung in Deutschland mit Schumannbezug sich über die Sammlung freuen und die bestmögliche konservatorische und materielle Verwahrung der Briefe sichern und selbstverständlich der Inhalt der Briefe in Kooperation mit der Schumann-Forschungsforschungsstelle in Düsseldorf und der Schumann-Briefedition so schnell wie möglich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden würde, gab es für die Eheleute Robinow kein Zögern mehr, die Sammlung zu stiften. Dass die Wahl auf das StadtMuseum Bonn fiel, hängt damit zusammen, dass Gwen Thompson-Robinow ihr Herz an den Sterbeort von Robert Schumann verloren hat und die Übergabe der Briefe unbedingt mit einer musikalischen Aufführung verbunden haben wollte, die ihr ermöglichen würde, am letzten Ort, an dem sich Robert Schumann zu seinen Lebzeiten aufgehalten hat, selbst als Musikerin aufzutreten.
Diesen Wunsch konnte ich den Eheleuten Robinow natürlich in Abstimmung mit meinen Vorstandskollegen vom Verein Schumannhaus Bonn e. V. erfüllen – bekanntlich ist der seit etwa einem halben Jahr vorbildlich von dem Bonner Klavierbauer Ulrich Busch mit Finanzierungshilfe der Sparkasse KölnBonn restaurierte Bösendorfer-Flügel in Vereinsbesitz. In zeitlicher Koordination mit den europäischen Reiseplänen der Eheleute Robinow in diesem Frühjahr und den zeitlichen Möglichkeiten der beteiligten Musiker konnten wir Montag, 18. Mai 2015, als Tag der feierlichen Übergabe der Briefe und für das anschließende Konzert festlegen.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr mit der Vorstellung der Briefe und einer Einführung zum Leben von Ilona Eibenschütz und ihre Beziehungen zu Clara Schumann und Johannes Brahms, um ca. 20 Uhr beginnt das Konzert. Gespielt wird das Klavier-Quintett von Robert Schumann in Es-Dur op. 44.
Freitag, 29. Mai, 20:00 Uhr
Bonner Schumannfest
KLANGVERWANDTSCHAFTEN – KLAVIERABEND MIT LUCY JARNACH
Bach: Chromatische Fantasie und Fuge
Haydn: Andante con variazioni f-Moll
Mozart: Fantasie c-Moll
Ravel: Gaspard de la nuit
Jarnach: Klavierstücke op. 17
Eintritt: Euro 15/8 erm. zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse: Euro 18/10 erm.
Dienstag, 2. Juni, 20:00 Uhr
Bonner Schumannfest
VERLIEBT, VERLOBT, VERBÜNDET – KLAVIERABEND MIT SOPHIE PACINI
Schubert: Sonate a-Moll D784
Chopin: Nocturne op. 27/2, Scherzo Nr. 2 op. 31
Schumann: Carnaval
Eintritt: Euro 20/10 erm. zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse: Euro 23/12 erm.
Freitag, 5. Juni, 20:00 Uhr
Bonner Schumannfest
GRAND DUO – DUO-ABEND MIT LIV MIGDAL (VIOLINE) UND JIE ZHANG (KLAVIER)
Józef Wieniawski: Sonate für Violine und Klavier d-Moll op.24
Paul ben Haim: Sonate für Violine solo g-Moll op. 44
Józef und Henryk Wieniawski: Allegro de Sonate (=Henryk Wieniawski op. 2)
Henryk Wieniawski: Legende
Henryk Wieniawski: Scherzo Tarantella
Eintritt: Euro 15 / 8 erm. zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse: Euro 18 / 10 erm.
Sonntag, 7. Juni, 20:30 Uhr
Bonner Schumannfest
IMPROVISATIONEN ZUR (SCHUMANN)NACHT MIT SIMON NABATOV (KLAVIER)
Der Pianist und Komponist Simon Nabatov, 1959 in Moskau geboren, studierte an Moskauer Konservatorium und setzte nach der Emigration seiner Familie nach New York 1979 dort seine Ausbildung an der Juilliard School of Music fort.
In Kooperation mit In Situ Art Society e. V.
Eintritt:Euro 8/5 erm. zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse: Euro 10/6 erm.
Montag, 08. Juni, 20:00 Uhr
Bonner Schumannfest
OPHELIA SINGS – ABSCHLUSSKONZERT ZUM GEBURTSTAG VON ROBERT SCHUMANN
Liederabend mit Annika Gerhards (Sopran) und Pauliina Tukiainen (Klavier)
In Kooperation mit den Opernfreunden Bonn
Eintritt: Euro 20/10 erm. zzgl. VVK-Gebühr
Abendkasse: Euro 23/12 erm.
Mittwoch, 29. Juli 2015, 20 Uhr
KONZERT ZUM TODESTAG
VON ROBERT SCHUMANN
Liederabend
mit Elena Harsànyi, Sopran
und Toni Ming Geiger, Klavier
Werke von Maurice Ravel, Francis Poulenc, Darius Milhaud, Henri Duparc und Robert Schumann
Eintritt: 12,- € / 6,- € (ermäßigt) zzgl. VVK-Gebühr
Montag, 10. August 2015, 19.30 Uhr
Junge Meisterpianisten aus acht Nationen zu Gast im Schumannhaus
TeilnehmerInnen des internationalen Meisterkurses mit Heribert Koch musizieren
Werke von Bach, Beethoven, Schumnann, Chopin, Liszt u.a.
Laetitia Hahn (Deutschland), Fajona Maliqi (Kosovo), Milen Manoj (Indien), Mia Pecnik (Kroatien, Iva Zurbo (Albanien),
Lidija Zupancic (Slowenien), Vasco Dantas (Portugal)m (vorraus.) Simone Green (England)
Eintritt: 15.- € / 5 € (SchülerInnen)
In Zusammenarbeit mit "Pro Klassik e.V.", Königswinter, und dem Konzertforum Cappella Villa Duria, Düren
Sonntag, 6. September 2015, 11 Uhr
Aurélien Pascal, Violoncello, 1. Preis sowie Sonderpreis und Publikumspreis des Grand Prix Emanuel Feuermann 2014
Pierre-Yves Hodique, Klavier
Beethoven: Violoncellosonate Nr. 5 D-Dur op. 102,2. Poulenc: Violoncellosonate FP 143. Debussy: Violoncellosonate d-Moll L 135. Penderecki: Preludio aus der Suite für Violoncello solo (1994/2013). Popper: Fantasie über kleinrussische Lieder für Violoncello und Klavier op. 43
Eintritt: 23.- €
Veranstalter: Internationale Beethovenfeste Bonn und Bonner Schumannfest, Karten über BONNTICKET
Freitag, 11. September 2015, 19 Uhr
Konzert mit der usbekischen Komponistin und Pianistin Aziza Sadykova zum Tag der Unabhängigkeit der Republik Usbekistan.
Programm: Uzbek Tango, Tango Daniil Kharms, ala Rachmaninov, Uzbek Melody, Chaihana u. a.
Eintritt: 10 € inkl. Umtrunk, nur Abendkasse
Veranstalter: Deutsch-usbekische Gesellschaft, Botschaft der Republik Usbekistan, Generalkonsulat der Republik Usbekistan, Frankfurt am Main, Stadtbibliothek Bonn/Musikbibliothek
Samstag, 12. September 2015, 20 Uhr
LIEDERABEND
zum 175. Hochzeitstag von
Clara und Robert Schumann
Nikola Hillebrand (Sopran)
Ottavia Maria Maceratini (Klavier)
Werke von Clara und Robert Schumann
Eine Premiere: Speziell für Bonn und das Schumannfest
arbeiten die Sopranistin Nikola Hillebrand
und die Pianistin Ottavia Maria Maceratini erstmals
zusammen. Hillebrand, die seit 2011 an der Hochschule
für Theater und Musik in München studiert,
ist auf der Bonner Opernbühne als Marzelline im
„Fidelio“ und als Papagena in der „Zauberflöte“ zu
sehen. Maceratini, mit Preisen überhäuft, gab im
vergangenen Jahr beim Schumannfest ein umjubeltes
Konzert; in diesem Jahr hatte sie ihr Debüt in der
Berliner Philharmonie.
Schumannhaus Bonn, Sebastianstraße 182
In Zusammenarbeit mit dem StadtMuseum Bonn
Dienstag, 15. September 2015, 20 Uhr
1. Hauskonzert
Musikalische Liebesabenteuer
Clara Schumann: Romanzen für Violine und Klavier op. 22 (1853)
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73 (1849)
Carl Maria von Weber: Grand Duo Concertant für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 48 J 204 (1816)
Maria Elisabeth von Sachsen-Meiningen: Romanze für Klarinette und Klavier (1891?)
Johannes Brahms: Sonate für Klavier und Klarinette Es-Dur op. 120 Nr. 2 (1894)
Annelien van Wauwe, Klarinette (ARD-Musikpreis 2012)
Lucas Blondeel, Klavier
Veranstalter: Beethoven Orchester Bonn
Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 9,00 €, inkl. VVK 19,80 / € 9,90 €
Karten über Bonn-Ticket oder bei der Städt. Opern- und Konzertkasse
Tel. 0228 / 77 8008
Freitag, 18. September 2015, 20 Uhr
Samstag, 19. September 2015, 20 Uhr
In Situ Art Society präsentiert
»AUFHEBUNG!«
Zwei Konzerte mit Werken von sowjetischen und postsowjetischen Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts
In Situ Art Society in Kooperation mit dem Schumannhaus Bonn e. V.
Natalia Pschenitschnikova (RU/DE) – Stimme
Maria Alikhanova (RU) – Flöte
Konstantin Manaev (RU/DE) – Violoncello
Mikhail Mordvinov (RU/DE) – Klavier
Sonntag, 20. September 2015, 11 Uhr
Soo-Jung Ann, Klavier, 1. Preis International Telekom Beethoven Competition Bonn 2013
Beethoven: Sechs Bagatellen für Klavier op. 125. Paul Dukas: Variations, interlude et finale sur un thème de Rameau für Klavier (1902). Chopin: Polonaise fis-Moll op. 44, Ballade für Klavier Nr. 1 g-Moll op. 23, Mazurkas für Klavier op. 59, Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52
Eintritt: 23.- €
Veranstalter: Internationale Beethovenfeste Bonn und Bonner Schumannfest, Karten über BONNTICKET
Mittwoch, 21. Oktober 2015, 20 Uhr
HOMMAGE A KOMITAS -
Zum 80. Todestag des „Vaters der armenischen Musik“
Weltliche und geistliche Werke, Briefe, Dokumente
Banu Böke, Sopran
Sofia von Freydorf, Violoncello
Mariam Tonoyan, Klavier
Vokalsolisten des Philharmonischen Chores Bonn und des Bach-Vereins Köln
Susanne und Ludwig Egener, Rezitation
Thomas Neuhoff, Leitung
Eintritt frei
Veranstalter: Philharmonischer Chor Bonn e.V. in Verbindung mit Stadtbibliothek Bonn/ Musikbibliothek
Freitag, 30. Oktober 2015, 19 Uhr
Konzert der Deutsch-ungarischen Gesellschaft
Beethoven Bonnensis: Klavierkabarett mit Dr. Stephan Eisel
Veranstalter: Deutsch-Ungarische Gesellschaft in Verbindung mit Stadtbibliothek Bonn/Musikbibliothek
Eintritt frei, Spendenbox. Mit Umtrunk
Sonntag, 8.11.2015, 11 Uhr Rex-Filmtheater, Frongasse 9
Fortsetzung der Reihe "Schumann trifft Rex":
Edda Moser im Gespräch
Mit einem Filmausschnitt aus der Mozart-Opernverfilmung "Don Giovanni" von Joseph Losey
und CD-Einspielungen von Edda Moser
Dienstag, 17. November 2015, 20 Uhr
2. Hauskonzert
Humoresk
Edvard Grieg: Vier Humoresken op. 6 (1865)
Antonín Dvořák: Acht Humoresken op. 101 (Auswahl) (1894)
Ernst von Dohnányi: Humoresken in Form einer Suite op. 17 (1907)
Robert Schumann: Humoresque B-Dur op. 20 (1838-1839)
Sofja Gülbadamova Klavier
Veranstalter: Beethoven Orchester Bonn
Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 9,00 €, inkl. VVK 19,80 / € 9,90 €
Karten über Bonn-Ticket oder bei der Städt. Opern- und Konzertkasse
Tel. 0228 / 77 8008